Merckstr. 25, Darmstadt 64283

+49 (0) 6151 16-28445

THz-Technologie verbindet

Unser Ziel: Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie durch Information der interessierten Öffentlichkeit und die Vernetzung der in Deutschland tätigen ForscherInnen in Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Copyright TU Darmstadt, Terahertz Devices and Systems

 
 
 

Anwendungsbeispiel: Terahertz Bildgebung

Copyright University Duisburg-Essen, Nachrichtentechnische Systeme

Anwendungsbeispiel: Kommunikation

Drahtlose 6G Technologie wird erste Bänder im Terahertz Frequenzbereich nutzen, um mit dem Datenhunger der modernen Gesellschaft Schritt zu halten. Die ungenutzten Frequenzbänder mit extrem großen Bandbreiten im Terahertz Bereich erlauben unerreichte drahtlose Datenraten. Zukünftige Standards werden weiter in den Terahertz Bereich vorstoßen.

 
 

Anwendungsbeispiel: Supraleitung

Copyright University of Stuttgart, PI1

 

Terahertz PHOTONIK

Copyright, TU Darmstadt, Terahertz Devices and Systems

 

Terahertz Laser

Das Design von Lasern ist im Terahertz-Bereich deutlich schwieriger als z.B. im Sichtbaren, was der geringen Photonenenergie (etwa 1000 mal kleiner als im Sichtbaren) geschuldet ist. Terahertz-Laser funktionieren i.d.R. nur bei tiefen Temperaturen. Die prominenteste und bei Weitem häufigste Variante von Terahertz Lasern ist der Quantenkaskadenlaser.

 

Elektronische Terahertzsysteme

Copyright University of Stuttgart, ILH